Wir haben mal wieder eine Küchenmaschine getestet, und zwar die Karla von Springlane. Dabei haben wir uns erst den Lieferumfang angeschaut, uns einen ersten Eindruck von der Stabilität der Maschine verschafft und uns mit der Bedienung vertraut gemacht. Anschließend ging es zum Praxistest mit Sahne schlagen, Schokokeksen und Teig für leckere Baguettes. Alle Einzelheiten zum Küchenmaschinen-Test der Karla von Springlane lest ihr im folgenden Beitrag.

Der Lieferumfang

Die Küchenmaschine wird in einem stabilen Karton geliefert. Enthalten sind neben der Maschine

  • eine Rührschüssel mit einem Fassungsvermögen von 5,2 Litern
  • drei Aufsätze
  • ein Spritzschutz
  • eine Bedienungsanleitung
  • ein Schnellstart-Guide
  • ein Rezeptheft

Unboxing, Lieferumfang

Die Schüssel ist mit einem großen Henkel ausgestattet, was sich spätestens bei der Teigentnahme als Vorteil erweist. Die drei Aufsätze sind ein Ballon-Schneebesen, ein Flachrührer und ein Knethaken. Der Spritzschutz besteht aus zwei Teilen, lässt sich aber einfach zusammenstecken.

Der erste Eindruck

Unser erster Eindruck von der Karla von Springlane ist durchaus positiv. Die Maschine macht ebenso wie die Rührschüssel einen soliden und stabilen Eindruck. Die Aufsätze bestehen aus Aluminium und sind daher deutlich leichter als Aufsätze aus Edelstahl. Das ist jedoch kein Nachteil, denn wir haben mit Edelstahlaufsätzen bereits gute Erfahrungen gemacht. Der Knethaken und der Flachrührer sind teflonbeschichtet und lassen sich daher leicht reinigen.

Die Maschine macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck. Sie steht fest und sicher und es wackelt und ruckelt nichts. Gut gefallen hat uns die Fläche mit den drei kleinen Metallstutzen, auf die sich die Aufsätze aufstecken lassen. So sind sie sicher verwahrt, immer zu Hand und fliegen nicht in irgendeiner Schublade herum.

Metallstutzen zur Aufbewahrung des Zubehörs

Die Bedienung

Die Bedienung der Springlane-Küchenmaschine ist einfach. An der Rückseite befindet sich ein leicht erreichbarer Hebel, um den Kopf der Maschine hochzukippen. Die Schlüssel lässt sich leicht einsetzen und arretieren und auch die Aufsätze lassen sich leicht anbringen und entnehmen.

Die Küchenmaschine hat ein LED-Display, über das die Maschine eingeschaltet wird. Es bietet die Möglichkeit, die Rührzeit herauf- und herunterzuzählen. Es können also entweder beispielsweise 5 Minuten eingestellt werden, die heruntergezählt werden, oder alternativ zeigt das Display an, wie lange die Maschine bereits arbeitet. Mit dem Drehrad, das sich außen an dem runden Display befindet, lässt sich die Geschwindigkeit einstellen. Insgesamt hat die Maschine acht Geschwindigkeitsstufen.

Vorn an der Maschine befindet sich ein Niederdrehzahlanschluss, an den sich Zubehör wie ein Fleischwolf oder eine Pastamaschine anschließen lassen. Dadurch wird die Küchenmaschine noch vielseitiger.

Unser Praxistest

Nun kommen wir zum Praxistest. Wir haben mit einfachen Aufgaben angefangen und die Anforderungen an die Maschine immer weiter gesteigert. Die folgenden Aufgaben musste die Maschine bewältigen:

  • Sahne schlagen
  • Keksteig rühren
  • Brotteig kneten

Sahne schlagen

Angefangen haben wir mit 250 Millilitern Sahne. Wir haben die Sahne in die Rührschüssel gegeben und den Ballon-Schneebesenaufsatz gewählt. Auf höchster Stufe haben wir die Sahne geschlagen. Als Erstes fiel uns dabei die angenehme Lautstärke auf, denn im Gegensatz zu vielen anderen Küchenmaschinen arbeitet die Springlane Karla vergleichsweise leise. Außerdem haben wir die 250 Milliliter Sahne ohne Spritzschutz geschlagen und es ging nichts daneben. Die Maschine legt eine gute Geschwindigkeit vor und sie arbeitet mit einer Leistung von 800 Watt. Daher war die Sahne gar kein Problem für sie.

Nach ein paar Minuten haben wir den Spritzschutz aufgesetzt, was sich trotz der zwei Teile sehr einfach gestaltete. Dann haben wir weitere 250 Milliliter Sahne zugegeben. Bei dieser Menge ist der Spritzschutz notwendig, er fing einiges an Spritzern zuverlässig ab. Insgesamt hat die Küchenmaschine von Springlane etwa 5 Minuten gebraucht, um unsere 500 Milliliter Sahne zu schlagen. Die Sahne ist gleichmäßig fest geworden und wir hatten am Ergebnis nichts zu bemängeln, auch wenn die Maschine nicht zu den allerschnellsten gehört. Besonders langsam ist sie jedoch auch nicht.

Schokokekse

Als Nächstes haben wir uns ein Rezept aus dem beiliegenden Rezeptheft herausgesucht. Wir haben uns für Schokokekse entschieden. Positiv aufgefallen ist uns dabei, dass in dem Heft nicht nur Rezepte, sondern auch allgemeine Tipps zum Kochen und Backen enthalten sind.

Zuerst haben wir Butter und Zucker mit dem Ballon-Schneebesen cremig geschlagen. Als Nächstes haben wir das Mehl und alle weiteren Zutaten zugegeben und alles miteinander vermischt. Dann haben wir den Flachrührer eingesetzt, die Schokolade zugegeben und auf niedrigster Stufe untergehoben. Die Maschine hatte bei keinem der Zubereitungsschritte Probleme mit dem Teig. Alle Zutaten wurden gut vermischt und sowohl der Schneebesen als auch der Flachrührer haben ihre Aufgaben gut erfüllt. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, die Kekse zu formen und zu backen. Sowohl das Rezept als auch die Leistung der Küchenmaschine haben uns voll und ganz überzeugt.

Brotteig

Nun geht es zur Königsdisziplin: das Brotbacken. Wir haben uns dabei für eines unserer Rezepte für ein leckeres Baguette entschieden. Wir haben 660 Gramm Mehl mit Wasser zu einem mittelfesten Teig verknetet. Dabei kam natürlich der Knethaken zum Einsatz. Die Maschine hatte keinerlei Probleme mit der Mehlmenge und machte nicht den Eindruck, als würde sie mit diesem Teig an ihre Grenzen gelangen.

Angefangen zu kneten haben wir auf der Stufe 1 und nach ein paar Minuten auf Stufe 2 erhöht. Der Teig wurde schön durchgeknetet und löste sich gut von der Schüssel. Alle Zutaten wurden zu einem glatten, homogenen Teig vermischt und die Teigkonsistenz hat uns voll überzeugt. Auch das Brot haben wir natürlich anschließend gebacken und es hat hervorragend geschmeckt. Die Maschine hat uns sehr positiv überrascht, da sie als Küchenmaschine aus dem mittleren Preissegment so problemlos mit einer doch recht großen Mehlmenge zurechtkommt.

Unser Fazit

Die Küchenmaschine Karla von Springlane gefällt uns wirklich sehr gut. Der leistungsstarke 800-Watt-Motor, die große Schüssel mit einem Fassungsvermögen von 5,2 Litern, die Aufsätze und das Zubehör und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis haben uns voll und ganz überzeugt. Die einzige Einschränkung, die diese Küchenmaschine mitbringt, ist, dass sie nicht für Mehlmengen von mehr als 800 bis 1000 Gramm geeignet ist. Bei diesen Mengen würde sie recht schnell an ihre Grenzen gelangen. Wer jedoch nicht mehr als 600 bis 800 Gramm Mehl in einem Teig verarbeitet, macht mit der Küchenmaschine Karla von Springlane nichts falsch. Von uns erhält die Maschine eine klare Empfehlung.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-17 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top